optische Übertragungssysteme

optische Übertragungssysteme
ọptische Übertragungssysteme,
 
Vorrichtungen zur Übertragung von Information (Nachrichten, Daten) auf optischem Weg. Die optische Übertragung erfolgt meist durch Lichtwellenleiter (Lichtleiter), selten durch Freiraumausbreitung. Ein typisches Übertragungssystem besteht aus einem elektrooptischen Umsetzer, der das elektrische Sendesignal in ein optisches Signal (meist im Infrarotbereich) umsetzt. Als optischer Sender kommen Laser- oder Lumineszenzdioden zum Einsatz. Das Sendesignal wird durch eine Optik in den Lichtleiter eingekoppelt. Auf der Empfangsseite leitet eine weitere Optik das Licht auf eine Photodiode, die den optoelektronischen Umsetzer darstellt und das optische Signal wieder in ein elektrisches umwandelt. Hierauf folgen Bauelemente zur Verstärkung, Filterung und Impulsformung. Bezüglich der verwendeten Glasfaserarten gibt es zwei Grundtypen: Multimodefasern können vielfache Lichtwellentypen, Monomodefasern nur einen Wellentyp übertragen. Letztere haben den Vorteil einer geringeren Dämpfung und einer höheren Übertragungskapazität. Lichtleiter werden in Weitverkehrsnetzen (WAN) eingesetzt und zunehmend auch in lokalen Netzen (LAN). Vielfach hat man sich für die zukunftsträchtige Monomodefaser entschieden. Dabei werden heute meist Übertragungsraten von circa 100 bis 600 Mbit/s erreicht (600 Mbit/s entsprechen etwa 150 000 schmalbandigen Telefonkanälen). Langfristig werden bis zu 10 Tbit/s für möglich gehalten (über 100 Mio. digitale Daten- oder Telefonverbindungen gleichzeitig). Vorteile der optischen Übertragungssysteme gegenüber den konventionellen, mit Kupfer- und Koaxialkabel arbeitenden sind größere Bandbreite, geringere Masse, einfachere Verlegbarkeit, geringere Empfindlichkeit gegenüber Störungen und größere Abhörsicherheit.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • optische Datenverarbeitung — optische Datenverarbeitung,   zusammenfassende Bezeichnung für Verfahren des Umformens, Übertragens und Speicherns von Daten, bei denen Licht die gleiche Funktion hat wie elektrische Spannungen oder Ströme in der elektronischen Datenverarbeitung …   Universal-Lexikon

  • optische Nachrichtentechnik — ọptische Nachrichtentechnik,   Teilgebiet der Nachrichtentechnik, das sich v. a. mit der Nachrichtenübertragung (optische Übertragungssysteme), teilweise auch mit der Nachrichtenverarbeitung auf optischem Wege beschäftigt.   Hier finden Sie in… …   Universal-Lexikon

  • Polymere optische Faser — Polymere Seitenlichtfasern Polymere optische Fasern (kurz POF, engl. für polymeric optical fiber oder auch plastic optical fibre) sind Lichtwellenleiter aus Kunststoff, die primär für die Datenübertragung eingesetzt werden, in Form von… …   Deutsch Wikipedia

  • Manfred Börner — 1966 Manfred Börner (* 16. März 1929 in Rochlitz; † 15. Januar 1996 in Ulm) war ein deutscher Physiker. Er gilt als Pionier und Erfinder …   Deutsch Wikipedia

  • Attenuator — Ein Dämpfungsglied oder Abschwächer, engl. attenuator, ist ein Element, das in den Signalweg geschaltet wird, um das Signal in seiner Amplitude beziehungsweise seinem Pegel zu verringern. Auch ein Spannungsteiler ist ein Dämpfungsglied. Je nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Dämpfungsglied — Ein Dämpfungsglied oder Abschwächer, engl. attenuator, ist ein Element, das in den Signalweg geschaltet wird, um das Signal in seiner Amplitude beziehungsweise seinem Pegel zu verringern. Auch ein Spannungsteiler ist ein Dämpfungsglied. Je nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Spannungsteilerdämpfung — Ein Dämpfungsglied oder Abschwächer, engl. attenuator, ist ein Element, das in den Signalweg geschaltet wird, um das Signal in seiner Amplitude beziehungsweise seinem Pegel zu verringern. Auch ein Spannungsteiler ist ein Dämpfungsglied. Je nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Wander (Übertragungstechnik) — Dieser Artikel beschreibt Störungen bei der Signalverarbeitung. Für die Sammlung von Modulen zur Verarbeitung von Videodaten siehe Softwareumgebung Max/MSP. Die Artikel Phasenrauschen und Jitter überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Jitter — Als Jitter [ˈdʒɪtɚ] (engl. für „Fluktuation“ oder „Schwankung“) bezeichnet man das zeitliche Taktzittern bei der Übertragung von Digitalsignalen, eine leichte Genauigkeitsschwankung im Übertragungstakt (engl. Clock). Jitter ist als Störsignal im… …   Deutsch Wikipedia

  • Jitter — Se denomina Jitter [ˈdʒɪtɚ] (término inglés para fluctuación) a la variabilidad temporal durante el envío de señales digitales, una ligera desviación de la exactitud de la señal de reloj (en inglés Clock). El jitter suele considerarse como una… …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”